BALLISTISCHE SCHUTZKLASSEN NACH TR (SK L BIS SK 4)
Die technische Richtlinie für die ballistischen Schutzwesten beinhaltet fünf Schutzklassen (SK L, SK 1, SK 2, SK 3 und SK 4). Diese unterscheiden sich nach den jeweiligen Munitionsarten und Bedrohungsgraden. Die gängigsten davon sind die Schutzklassen SK 1, SK 2 und SK 4.

Die Schutzklasse SK L ist zum Schutz gegen die Geschosse aus üblichen Faustfeuerwaffen vorgesehen1, die Schutzklasse 1 (SK 1) gegen die Geschosse aus Maschinenpistolen2. Geprüft werden die beiden Schutzklassen mit vier Schüssen bei 0° Winkel, drei Schüssen bei 65° Winkel sowie mit drei aufgesetzten Schüssen bei 0°.
Den Schutz gegen die Geschosse aus allen Faustfeuerwaffen bietet die Schutzklasse 2 (SK 2)3. Die Schutzklasse 3 (SK 3) ist zum Schutz gegen die normalen Geschosse aus Langwaffen vorgesehen4, die Schutzklasse 4 (SK 4) gegen die Hartkern-Geschosse aus Langwaffen5. Alle drei Schutzklassen werden mit jeweils drei Schüssen bei 0°und 65° geprüft.
1Schutzklasse SK L: Kaliber: 9x19 mm, Geschossart: FMJ/RN/SC, Auftreffgeschwindigkeit: 360 m/s ± 10 m/s
2Schutzklasse 1 (SK 1): Kaliber: 9x19 mm, Geschossart: FMJ/RN/SC, Auftreffgeschwindigkeit: 415 m/s ± 10 m/s
3Schutzklasse 2 (SK 2): Kaliber: .357 Magnum, Geschossart: FMs/CB, Auftreffgeschwindigkeit: 580 m/s ± 10 m/s
4Schutzklasse 3 (SK 3): Kaliber: .223 Remington & .308 Winchester, Geschossart: FMJ/PB/SCP & FMJ/PB/SC, Auftreffgeschwindigkeit: 950 m/s ± 10 m/s & 830 m/s ± 10 m/s
5Schutzklasse 4 (SK 4): Kaliber: .308 Winchester, Geschossart: FMJ/PB/HC, Auftreffgeschwindigkeit: 820 m/s ± 10 m/s
Jede Schutzklasse lässt sich mit Stichschutz aufrüsten. Des Weiteren wird bei jedem Beschusstest (pro Beschusswinkel) immer eine separate Einlage verwendet.
Die Beschussdistanz bei einem aufgesetzten Beschuss der Schutzklassen SKL, SK 1 und SK 2 beträgt 5 Meter. Distanz bei den Schutzklassen SK 3 und SK 4 beträgt im Vergleich 10 Meter.
Hervorzuheben ist auch, dass Addieren von Schutzklassen nicht zur Steigerung der Schutzklasse führt (Beispiel: SK1 + SK 2 ≠ SK 3).